Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten durch den Diakonische Dienste Singen e.V..

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten.

1.1. Verantwortliche Stelle

„Verantwortliche Stelle“ gemäß § 4 Nr. 9 DSG-EKD ist:

Diakonische Dienste Singen e.V.
Vertretungsberechtigter Vorstand: Urs Bruhn
Anton-Bruckner-Straße 41
78224 Singen
Sie erreichen die verantwortliche Stelle telefonisch unter der Rufnummer 077 31 / 951 0
und elektronisch über die E-Mail-Adresse info@dd-singen.de.

1.2. Örtlich Beauftragter für den Datenschutz

„Örtlich Beauftragter für den Datenschutz“ ist:

reichert & reichert steuer- und rechtsberatungsgesellschaft mbH
Max-Porzig-Straße 1
78224 Singen
Sie erreichen unseren örtlich benannten Beauftragten für den Datenschutz 
unter der Rufnummer 0 77 31 / 95 87 0
und elektronisch über die E-Mail-Adresse dsb@reichert-reichert.de.

1.3. Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Verarbeitungen der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte, zu deren Ausübung Sie sich unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktinformationen an den Diakonische Dienste Singen e.V. oderunter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktinformationen direkt an den örtlich Bestellten für den Datenschutz wenden können:

Recht auf Auskunft, § 19 DSG-EKD: Sie haben im gesetzlichen Umfang und unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, unentgeltlich zu erfahren, welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden.
 
Recht auf Berichtigung, § 20 DSG-EKD: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen.

Recht auf Löschung, § 21 DSG-EKD: Sie haben im gesetzlichen Umfang und unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 22 DSG-EKD: Sie können unter den gesetzlichen Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann, von ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet.

Recht auf Datenübertragung, § 24 DSG-EKD: Sie haben das Recht, sie betreffende personenbezogene Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese unter den gesetzlichen Voraussetzungen einer anderen verantwortlichen Stelle zu übermitteln oder von uns an einen anderen Dritten übermitteln zu lassen.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen, § 11 Abs. 3 DSG-EKD: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, § 25 DSG-EKD: Werden Ihre Daten aufgrund einer rechtsvorschriftlichen Erlaubnis oder einer Anordnung (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD), aufgrund eines Erfordernisses zur Erfüllung unserer Aufgaben (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD), aufgrund der Wahrung einer Aufgabe im kirchlichen Interesse (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD) verarbeitet, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Soweit nicht an der Verarbeitung ein zwingendes kirchliches Interesse besteht, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet, werden wir die Verarbeitung in diesen Fällen unterlassen.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, § 46 DSG-EKD: Sie haben das Recht, sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, durch uns bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein, ohne hierfür eine Benachteiligung befürchten zu müssen.

1.4. Empfänger der verarbeiteten Daten

Für das Hosting dieser Website und die technische Unterstützung beim Betrieb, der technischen Optimierung und Weiterentwicklung sowie zur Fehleranalyse und Fehlerbehebung haben wir die Systemhaus Tröndle GmbH in 78224 Singen als Auftragsverarbeiter i.S.d. § 4 Nr. 10 DSG-EKD eingesetzte und mit dieser einen Vertrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gem. § 30 DSG-EKD abgeschlossen. Rechtsgrundlage für die den Einsatz des Auftragsverarbeiters durch uns ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse daran, unser Angebot für die Nutzer stabil verfügbar und nutzerfreundlicher zu gestalten und eine ansprechende und informative Darstellung unseres Online-Angebotes zu erreichen.

1.5. Information zur Datensicherheit im Datenschutz

Ihre personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Veränderung und Missbrauch geschützt. Sie werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Datenübermittlungen sind bei der Übertragung durch die sog. Transport Layer Security-Technologie (TLS) im Standard TLS 1.3 und unter Einsatz eine 256-Bit-Schlüssels verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen bei Nutzung der Website

2.1. Besuch unserer Website und Einsatz von Cookies

Sie können unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Bei einer bloß informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich z.B. nur über unsere Leistungen informieren möchten, erheben wir Protokolldaten wie Datum und Uhrzeit der Anfrage, Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt, Ihren Internet-Service-Provider und Ihr Betriebssystem, den Zugriffsstatus und HTTP-Statuscode, die jeweils übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anforderung kommt (Referer), den Typ des verwendeten Browsers sowie Sprache und Version der Browsersoftware sowie die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts (sog. Identifikationsdatum). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung ist das Erfordernis bei der Erfüllung der Aufgaben des Diakonische Dienste Singen e.V. wie auch die Wahrnehmung sonstiger Aufgaben, die im kirchlichen Interesse liegen gem. §§ 6 Nr. 3, 4 DSG-EKD. Die gespeicherten Daten löschen oder anonymisieren wir, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist regelmäßig nach spätestens 7 Tagen der Fall.

2.2. Kontaktaufnahme mit uns

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail verarbeiten wir neben Ihrer E-Mail-Adresse ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Kontaktaufnahme und gegebenenfalls in der anschließenden Korrespondenz mitteilen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, wenn Ziel der Kontaktaufnahme oder Korrespondenz ein Vertragsabschluss oder die Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages ist, dessen Vertragspartei Sie sind. In allen anderen Fällen ist unser berechtigtes Interesse an der Führung der durch Ihre Kontaktaufnahme initiierte Konversation im Sinne des § 6 Nr. 8 DSG-EKD Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling genutzt. Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme und der sich hieran möglicherweise anschließenden Korrespondenz angefallenen personenbezogenen Daten werden durch uns sechs Jahre ab Schluss des Jahres, in dem die Korrespondenz beendet wurde gelöscht. Die Korrespondenz mit Ihnen ist regelmäßig dann beendet, wenn sich aus den Umständen der Korrespondenz entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

2.3. Bewerbungen für Stellenanzeigen auf unserer Website

Wenn Sie sich bei uns über das Kontaktformular auf unserer Homepage, per E-Mail oder postalisch bewerben, verarbeiten wir im Rahmen unseres Bewerberauswahlverfahrens die personenbezogenen Daten, welche wir für die Auswahl einer dem Anforderungsprofil der zu besetzenden Stelle entsprechenden Person benötigen und welche zur Entscheidung über die Begründung oder Ablehnung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie gegebenenfalls zur Anbahnung und Durchführung der Anstellung in unserer Einrichtung erforderlich sind. Relevante personenbezogene Daten können neben Ihren Stammdaten (z.B. Namen, Anrede), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern) und Adressdaten (z.B. PLZ, Straße, Ort) alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Qualifikationsdaten (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Antworten auf Fragen etc.), Bildnisdaten sowie ggf. die im Rahmen des Auswahlprozesses mit Ihnen geführte Korrespondenz sein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 49 Abs. 1 DSG-EKD. Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten werden wir jedoch regelmäßig nicht in der Lage sein, Ihre Bewerbungsunterlagen zu bearbeiten und diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu berücksichtigen. Wenn Sie uns daneben weitere Daten optional und freiwillig mitteilen, ist Ihre Einwilligung im Sinne des § 6 Nr. 2. DSG-EKD, ggf. i.V.m. § 13 Abs. 2 lit. Nr. 1 DSG-EKD Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Soweit wir Sie um die freiwillige Angabe personenbezogener Daten bitten, sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen erschweren oder verzögern. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling genutzt.

Wir verarbeiten im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten. Soweit für die Beurteilung Ihrer Eignung für die zu besetzende Stelle erforderlich, verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Medien, berufsorientierte soziale Netzwerke, Internet) gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Gegebenenfalls bitten wir Sie um Vorlage einer Arbeitserlaubnis beziehungsweise einer Aufenthaltsgenehmigung. Dies erfolgt nur, soweit dies zur Prüfung und Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer möglichen Beschäftigung erforderlich ist.

Innerhalb unserer Einrichtung erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten brauchen. Ihre personenbezogenen Daten können von uns an Dritte (z. B. Postdienste für die Briefzustellung, Telekommunikationsdienstleister) übermittelt werden, sofern eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht. Zudem können wir Ihre Daten an weisungsgebundene Auftragsverarbeiter weitergeben (z.B. IT-Dienstleister u.a. für Fernwartungen und Support, Hosting-Anbieter, Rechenzentren etc.). Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie um Ihre Einwilligung, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen. Diese Verarbeitung dienst ausschließlich zur Ermöglichung einer Kontaktaufnahme mit Ihnen für berufliche Zwecke und zur möglichen Berücksichtigung bei zukünftigen Stellenvergaben.

Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und der Bewerberauswahl verarbeiteten Daten werden, sofern keine Einstellung erfolgt, spätestens 4 Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens gelöscht, andernfalls mit Entfallen der rechtlichen Verpflichtung sowie nach Ablauf etwaiger daraus resultierender Anspruchsfristen. Sofern wir eine Einwilligung für die Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten haben, löschen wir Ihre Daten mit Widerruf der Einwilligung oder spätestens nach Ablauf von 24 Monaten nach Abgabe Ihrer Einwilligung.
 

2.4. Gewährleistung der Sicherheit der Website und der eingesetzten IT-Infrastruktur

Für die Gewährleistung der IT-Sicherheit der Website und der eingesetzten IT-Infrastruktur verarbeiten wir gegebenenfalls Protokolldaten und Identifikationsdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist uns berechtigte Interesse gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD, eine dem Risiko der Verarbeitung angemessene Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Website und der IT-Infrastruktur, insbesondere zur präventiven IT-Sicherheit wie auch zur Feststellung, Beseitigung und beweissichernden Dokumentation von Störungen und Vorfällen zu gewährleisten. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Im Falle einer Nichtbereitstellung ist die Nutzung der Website jedoch nicht möglich. Die personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling genutzt. Die im Zusammenhang mit der Gewährleistung der Sicherheit der Website und der eingesetzten IT-Infrastruktur verarbeiteten personenbezogenen Daten werden regelmäßig nach vollständiger Prüfung und Aufklärung des jeweiligen sicherheitsrelevanten Ereignisses gelöscht, soweit im Einzelfall kein Rechtsgrund für eine darüberhinausgehende Verarbeitung gegeben ist.
 

2.5. Zusammenarbeit mit Behörden, kirchlichen oder staatlichen Stellen und Gerichten

Um im gesetzlich erforderlichen Umfang mit Behörden, kirchlichen und staatlichen Stellen oder Gerichten zusammen zu arbeiten, insbesondere um gesetzliche Informations- und Herausgabepflichten zu erfüllen, verarbeiten wir gegebenenfalls alle zuvor aufgeführten Kategorien personenbezogener Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist unsere gesetzliche Verpflichtung zur Erfüllung der jeweiligen kirchlichen oder nationalen Vorgaben gemäß § 6 Nr. 6 DSG-EKD. Die personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling genutzt. Die im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit Behörden, kirchlichen oder staatlichen Stellen oder Gerichten verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für Erreichung des Verarbeitungszweckes nicht mehr erforderlich sind und soweit nicht gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung Ihre Daten mit Entfallen der rechtlichen Verpflichtung sowie gegebenenfalls nach Ablauf etwaiger daraus resultierender Anspruchsfristen.

2.6. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen Ihnen gegenüber oder gegenüber Dritten verarbeiten wir gegebenenfalls alle zuvor aufgeführten Kategorien personenbezogener Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Abwehr unberechtigter Inanspruchnahme sowie an der Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Die personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling genutzt. Die im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszweckes nicht mehr erforderlich sind und soweit nicht gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung Ihre Daten mit Entfallen der rechtlichen Verpflichtung sowie nach Ablauf etwaiger daraus resultierender Anspruchsfristen.



3. Informationen zum Datenschutz bei Nutzung unserer Social-Media-Kanäle gem. §§ 17, 18 DSG-EKD

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen beim Besuch und bei der Nutzung unserer Social-Media-Kanäle auf Facebook (im Folgenden „Social-Media-Plattformen“) sowie über die Ihnen hierbei zustehenden Rechte im Datenschutz.
 

I. Grundsätze

  1. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über die Social-Media-Plattformen austauschen und teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass der Betreiber einer Social-Media-Plattform von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege, zum Beispiel über die unten genannte Anschrift, Kontakt mit uns auf.
  2. Sie können sich über uns und unsere Angebote und Dienstleistungen auch über unseren Internetauftritt unter https://www.diakonische-dienste-singen.de/ informieren. In diesem Fall enthalten die Dienste-Anbieter keinerlei Informationen.

II. Verantwortliche

„Verantwortlicher“ gemäß § 4 Nr. 9 DSG-EKD sind:
 
  1. Diakonische Dienste Singen e.V., Anton-Bruckner-Straße 41, 78224 Singen, Telefon: 07731 / 9510, E-Mail: info@dd-singen.de.
  2. und der jeweilige Dienste-Anbieter

Facebook & Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
 
Wenn Nutzer unsere Social-Media-Kanäle besuchen, erheben die Dienste-Anbieter Personendaten und Informationen, die insbesondere in eine Datenanalyse und –auswertung fließen und uns als aggregierte Statistik zur Verfügung gestellt wird (sog. Seiten-Insights / Page-Insights). Für insbesondere diese Fälle und im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung unserer Social-Media-Kanäle haben wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben mit dem Dienste-Anbieter eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gem. § 28 DSG-EKD abgeschlossen.
 
Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
 

III. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter reichert & reichert steuer- und rechtsberatungsgesellschaft mbH, Max-Porzig-Straße 1, 78224 Singen, E-Mail: dsb@reichert-reichert.de.
 
Facebook & Instagram: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
 

IV. Cookies

Beim Betrieb von Social-Media-Plattformen setzen Dienste-Anbieter regelmäßig Dienste mit Datenverarbeitungen durch Technologien ein, die es ermöglichen, personenbezogene Daten der Nutzenden zu verschiedenen Zwecken zu speichern und verarbeiten. Technologien sind u.a. Cookies, kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf Ihrem Endgerät hinterlegt werden.
 
Alle Informationen zu den vom Dienste-Anbieter eingesetzten Cookies, zur Einbindung von Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren Widerrufs-, Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten finden Sie in den Informationen zu Cookies des jeweiligen Anbieters:
 
Facebook: https://de-de.facebook.com/help/336858938174917 und https://www.facebook.com/policies/cookies/
 
Sie können auch Browser-Einstellung entsprechend den eigenen Wünschen konfigurieren und somit eine generelle Vorabentscheidung über die Verwendung von Cookies treffen. Weitere Informationen hierzu sind in der Hilfefunktion des eingesetzten Browsers zu finden.
 
Wenn Sie die Verarbeitung durch die Dienste-Anbieter einschränken oder vermeiden möchten, sollten Sie sich aus Ihren Konten ausloggen bzw. die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser oder Ihre App beenden und neu starten.
 
Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet, Laptop) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff der Diensteanbieter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
 
Wir haben keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch den Dienste-Anbieter. Wir erhalten dabei auch keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, mit Ausnahmen der oben genannten Insights-Daten.
 

V. Verarbeitung personenbezogener Daten

Betroffenenkategorie: Besucher und Nutzer unserer Social-Media-Seiten
 
Datenkategorien: Interaktionsdaten aus Likes, Dislikes, Stroyviews, Follows, Unfollows, Kommentare, Tweets, @-mentions, Tags, Bewertungen, Fotografien, anderen von Ihnen geteilten Inhalten, Personendaten, die Sie im öffentlichen Bereich Ihres Profils über sich preisgeben, Gesundheitsdaten, Insights-Daten
 
Seiten-Insights / Page-Insights sind zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden.
 
Wir als Seiten-Betreiber erhalten diese in den Seiten-Insights zusammengefassten Events als aggregierte Statistiken in Form von anonymisierten oder pseudonymisierten Daten, mit deren Hilfe Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erlangt werden, die Personen auf unserer Seite vornehmen. Einen Rückschluss auf Sie als individualisierbare Person lassen die Seiten-Insights nicht zu. Events werden ausschließlich vom Dienste-Anbieter festgelegt. Wir können Events weder einrichten, ändern oder auf sonstige Weise beeinflussen und wir können nicht auf die Einzeldaten zugreifen. Für uns ist lediglich Ihr öffentliches Social-Media-Profil einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil.
 
Eine Zusammenführung der Daten mit ggf. bei uns gespeicherten Personendaten nehmen wir nicht vor, selbst wenn es uns möglich wäre. Für uns ist indes nicht erkennbar, welche und in welchem Umfang Dienste-Anbieter, unabhängig davon, ob Sie als User der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind oder nicht, Webtrackingtools einsetzen und Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzen, um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen oder Vorlieben auszuwerten und mit Ihrem bestehenden Facebook-Profil zusammenzuführen. Gehen Sie jedoch davon aus, dass Dienste-Anbieter Ihren Besuch auf und Ihre Interaktionen mit unseren Social-Media-Kanälen zusammenführen und auswerten.
 
Alle Informationen zu den Insights-Daten finden Sie in den Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Dienste-Anbieters:
 
Facebook Seiten-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
 
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung der Social-Media-Kanäle, Präsentation des Unternehmens, Durchführung von Marketingaktionen, Userbindung durch Kommunikation auf den Social-Media-Plattformen, Bearbeitung und Beantwortung von Kontaktanfragen und Bewerbungen, Interaktion durch Direktnachrichten / Kommentare / Empfehlungen / Teilen und ähnliches, Personalgewinnung, Werbeaktivitäten, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Löschen von unangemessenen Inhalten, Analyse und statistische Auswertung des Nutzerverhaltens anhand von der Plattform bereitgestellter Insights-Daten, Optimierung unserer Inhalte und Werbeaktivitäten
 
Alle Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung durch die Dienste-Anbieter finden Sie in den Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Dienste-Anbieters:
 
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/center/
 
Rechtsgrundlage: § 6 Nr. 5 DSG-EKD für vorvertragliche Maßnahmen im Rahmen des Bewerberverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, § 6 Nr. 8 DSG-EKD für die Kommunikation über die Social-Media-Plattformen, zur Beantwortung der Kontaktanfragen, zur Durchführung von Werbeaktivitäten und zur Analyse und statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens anhand von der Plattform bereitgestellter Insights-Daten zur Bekanntmachung unseres Unternehmens und einer Gewinnerzielungsabsicht, § 13 Abs. 2 Nr. 5 DSG-EKD im Falle von übermittelten Gesundheitsdaten
 
Alle Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen durch die Dienste-Anbieter finden Sie in den Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Dienste-Anbieters:
 
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/center/
 
Empfängerkategorien: Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf die Personendaten, die mit der Betreuung der Social-Media-Seiten beauftragt sind sowie solche Personen, für welche die Daten relevant sind, z.B. im Bewerbungsverfahren. Die Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder anderweitig verbreitet, es sei denn, Sie haben in die Datenübermittlung eingewilligt oder die Datenübermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben.
 
Teilweise sind wir auf die Unterstützung durch externe Dienstleister angewiesen, um Verarbeitungen der Personendaten durchzuführen. Diese Dienstleister sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Auftragsverarbeiter sind gem. § 30 DSG-EKD vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Mit allen wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Handelt es sich dabei um Dienstleister, die nicht Auftragsverarbeiter sind, wurden sie von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt.
 
Datenquellen: Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die sie uns über die jeweilige Social-Media-Plattform zur Verfügung stellen oder wir vom jeweiligen Social-Media-Anbieter erhalten.
 
Drittlandübermittlung: Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR durch uns findet nur statt, soweit dies für das Betreiben des Social-Media-Kanals oder die Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist, dies gesetzlich vorgeschrieben ist, der Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt hat oder im Rahmen von Auftragsverarbeitungen. Eine Übermittlung ist in diesen Fällen nur zulässig, wenn die Europäische Kommission für das betroffene Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat oder sofern geeignete Garantien vorgesehen sind und dem Betroffenen durchsetzbare Rechte sowie wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
 
Informationen zu Datenempfängern, zu Datenübermittlungen, zu von Dienste-Anbietern genutzten Datenquellen und insbesondere zur Zusammenführung Ihrer Personendaten durch diese finden Sie in den Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Dienste-Anbieters:
 
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/center/
 
Sofern Personendaten innerhalb des Konzerns des Dienste-Anbieters übermittelt werden, kann es sein, dass diese an Server des Mutterkonzerns in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben sich die Dienste-Anbieter gemäß dem EU-US Transatlantic Data Privacy Framework zertifiziert, https://www.dataprivacyframework.gov. Die Zertifizierung bestätigt nach dem Durchführungsbeschluss der EU Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau.
 
Speicherdauer: Grundsätzlich löschen wir Personendaten in den Social-Media-Plattformen, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Für die personenbezogenen Daten aus der Kommunikation gehen wir davon aus, dass eine weitere Speicherung in den Social-Media-Plattformen nicht erforderlich ist, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist oder unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung weggefallen ist. Ausnahmen von der Löschpflicht bestehen dann, wenn gesetzliche Ausbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen oder die Speicherung weiterhin erforderlich ist, z.B. zur Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
 
Informationen zur Verwaltung und Löschung der verarbeiteten Daten durch die Dienste-Anbieter finden Sie in den Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Dienste-Anbieters:
 
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/center/
 

VI. Betroffenenrechte

Sie haben uns gegenüber nach § 19 DSG-EKD das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie gemäß § 20 DSG-EKD auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in § 21 DSG-EKD genannten Gründe vorliegt. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 22 DSG-EKD genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des § 24 DSG-EKD das Recht auf Datenübertragbarkeit.
 
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie gemäß § 46 DSG-EKD das Recht auf Beschwerde an die Aufsichtsbehörde. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Die für unsere Einrichtung zuständige Aufsichtsbehörde ist der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Außenstelle Ulm, Hafenbad 22, 89073 Ulm.
 

Ihr Widerspruchsrecht bei berechtigtem Interesse

Es steht Ihnen gemäß § 25 DSG-EKD das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
Sie können Ihre Betroffenenrechte jederzeit sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Dienste-Anbieter geltend machen.
 
Soweit Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, erreichen Sie uns und unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
 
Wir sind verpflichtet, Ihre Anfrage an die betreffenden Dienste-Anbieter weiterzuleiten. Diese werden Sie informieren und sicherstellen, dass Ihre Rechte durchgesetzt werden können (u. a. Informationspflichten §§ 17, 18 DSG-EKD, Betroffenenrechte §§ 19 - 25 DSG-EKD und Datensicherheit und Meldung von Datenschutzverletzungen §§ 32, 33 DSG-EKD). Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Dienste-Anbieter ihre Pflichten erfüllen und Entscheidungen umsetzen.
 
Den Datenschutzbeauftragten des jeweiligen Dienste-Anbieters oder ein Kontaktformular zur Geltendmachung eines Betroffenenrechts finden Sie in den Informationen zum Datenschutz des jeweiligen Dienste-Anbieter:
 
Facebook: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
 
 
 
Logo Diakonische Dienste Singen e.V.
 
Diakonische Dienste Singen e.V.
Anton-Bruckner-Straße 41
78224 Singen am Hohentwiel
Tel. 0 77 31 / 951 0
info@dd-singen.de
Impressum Datenschutz
 
 
 
 
Arbeiten bei uns. Jetzt bewerben!